Es wurden 220 Beedabei Kästen aufgebaut, 22 Meter im Durchmesser, in Form der 12 Europasterne und dem Kalb-Archetyp „Aufrichten“. Danach löste sich das Kunstwerk teilweise auf und die gelben, wiedererkennbaren Beedabei Bienenfutterstellen wurden auch über das Rote Kreuz an Corona-Helfer, Altenheime und Behinderteneinrichtungen verteilt. Damit begann der dynamische Prozeß aus dem Schloß Weissenstein heraus. Es gingen Bienenfutterstellen nach Leipzig, Bielefeld, Bamberg, Erlangen, Nürnberg und natürlich in die gesamte Region in und um Pommersfelden herum.