Kunst im öffentlichen Raum
Denkmal – 9. NOV. 1989
an einem Originalschauplatz – Hof/Saale – Hauptbahnhof wo die ersten Züge aus der Prager Botschaft eintrafen. Höhe: ca. 4,50m, Farbe: Schwarz/Silber – Stahl und Beton, Fertigstellung 09. Nov. 1990
MENSCH/ICE
Fertigstellung: 18. August 1992 / Kassel Wilhelmshöhe – ICE Bahnhof, Gleis 3/4, Südspitze
Urbane Entwürfe
um KalbSkulpturen in den urbanen Raum zu integrieren. Es kommt immer auf den Ort an und welche Geschichte er schreibt
Eine KalbForm thematisiert
die Geburt eines neuen Bewusstseins im Bereich der erneuerbaren Energie und in Auftrag gegeben durch nachfolgende Generationen.
Skulptur „Erneuerung“ für „Erneuerbare Energien“. Höhe 20 Meter, ruhend auf den vier Säulen der erneuerbaren Energie – Wind, Wasser, Sonne, Erde
An diesem Projekt haben wir über zwei Jahre gearbeitet. Die Skulptur „Erneuerung“ zum Thema „Erneuerbare Energien“ auf dem Energieberg in Fürth – Atzenhof. Zum damaligen Zeitpunkt erreichte Fürth den dritten Platz der Solarbundesliga. Zu Füssen des Berges der Energieverbrauch einer ganzen Region. Hier die Stadt, dort das Dorf, hier Industrie, dort Landwirtschaft. Am Kanal die Schifffahrt, dort die Autobahn, direkt über dem Berg die Einflugschneise des Nürnberger Flughafens. Der Berg selbst symbolträchtig. Vom Müllberg gewandelt zur Biogasanlage, die Südseite eingedeckt mit einer grossflächigen Solaranlage, weithin sichtbar für erneuerbare Energien.
Noch heute finde wir es traurig, dass dieses Projekt gescheitert ist.
„Wenn Richten,… dann Aufrichten“
Entwürfe im öffentlichen Raum an mehreren Orten gleichzeitig.
Die Menschheitsgeschichte ist durchflutet von Geschichten, die diese Entscheidung zugunsten des Richtens oder des Aufrichtens geschrieben hat. Jetzt ist es an der Zeit die historischen Auswirkungen dieser Entscheidungen, in die eine, oder die andere Richtung zu dokumentieren. Die Skulpturen im öffentlichen Raum haben in dem Kunstprojekt die Aufgabe den Blick in die
Vergangenheit zu lenken und zu verdeutlichen wie sich die Entscheidungen für das Richten oder das Aufrichten, auf die Gesellschaft auswirken. Als Denkmal wo das Aufrichten stattfand, als Mahnmal, wo das Richten sich ausgebreitet hatte.

Tibet
Die Skulptur vom „Wenn Richten, . . .dann Aufrichten“ – Tibet wird so wie es aussieht, ihren Standort im Asyl suchen müssen.
Dresden
Die Geschichte, die Dresden schreibt und diese KalbForm bilden eine besondere Symbiose.
Prof. Dr. August Heuser – Dir. DomMuseum Frankfurt/Main: Zitat:
Die Skulptur beinhaltet sowohl den Niedergang, das Niederdrücken, sowie das Aufstrebende und Aufrichtende, was in ständiger Kommunikation miteinander steht. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass sie in Dresden steht, weil das Prinzip eng mit der Geschichte dieser Stadt verbunden ist.
KZ Gedenkstätten – Wanderskulptur
Nachdem das Thema KZ-Gedenkstätten immer wieder an uns herangetragen wurde, haben wir uns jetzt zwei Jahre intensiv darum bemüht „Wenn Richten, … dann Aufrichten“ in Form eines Mahnmals in diesen Kontext setzen zu dürfen. Nun kristallisiert sich heraus, dass die Opfergruppen dies nicht möchten, da sie keine Vermischung ihrer Geschichte mit anderen Themen wünschen, wie es in unserem Kunstprojekt jedoch angedacht und unverhandelbar ist. Vielleicht ergibt sich in Zukunft ein anderer Ort, der es uns möglich macht, „Wenn Richten, … dann Aufrichten“ in diesen Kontext zu setzen.
Regenwald
Sie wird ihren Standort an einer abgeholzten Stelle im Regenwald finden müssen, an der sich die Natur diesen Ort zurückerobern kann.
Die unlimitierten kleinen Skulpturen treten mit diesen Skulpturen in Kommunikation und erzeugen ein Bild davon, wie bedeutend diese Entscheidung in die eine oder die andere Richtung sich darstellt.
( Aus dem Kunstprojekt: Wenn Richten, … dann Aufrichten – https://world-type.de/ )
Die kleine Skulptur ist hier im Shop erhältlich:
. . . und weitere Skulpturen im öffentlichen Raum
Da in der Menschheitsgeschichte die Strukturen dieser Skulpturen immer gleich bleiben, die Varianten aber unterschiedlich und ortsbezogen sind, machen KalbFormen im öffentlichen Raum nur Sinn, wenn die Geschichte des Standortes und der Inhalt der KalbForm die gemeinsame Geschichte erzählen.
Dann jedoch können sie nachfolgenden Generationen als Orientierung und Ermutigung dienen.
Sowie auch hier die InLove.Skulpturen. Projektstart 2023