Ein Beedabei Kunstwerk für Artenschutz und Frieden

Am 24. April 2022 zum Welttag der Partnerstädte führten wir, zusammen mit dem Amt für internationale Beziehungen, auf dem Hauptmarkt von Nürnberg das Beedabei Kunstwerk Ukraine Charkiw Peace zugunsten der humanitären Brücke Oberfranken – Transkarpatien/Ukraine der Stiftung Verbundenheit durch. Schirmherr der Veranstaltung war Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.

„Ein Beedabei Kunstwerk für Artenschutz und Frieden“ weiterlesen

Kunstwerk Beedabei Ukraine Charkiw Peace

Schirmherr: Oberbürgermeister Marcus König

Eigentlich war, zusammen mit dem Amt für internationale Beziehungen, für das Jahr 2022 ein großes Beedabei Kunstwerk mit allen Partnerstädten von Nürnberg geplant, doch dann kam alles anders. Jetzt haben wir einen Krieg in Europa, der uns mitten ins Herz trifft und dort, wo ein Europastern hätte stehen sollen in unserer Partnerstadt Charkiw, fallen Bomben. Besonders diese Ohnmacht und Untätigkeit macht uns zu schaffen.

„Kunstwerk Beedabei Ukraine Charkiw Peace“ weiterlesen

Miteinander <> Mensch / ICE

Auch die zweite Großskulptur trägt nicht den inhaltlichen Titel MITEINANDER, sondern MENSCH – ICE, die Peter während der dokumenta IX, in Kassel 1992, auf dem Bahnsteig des neuen ICE-Bahnhofs Wilhelmshöhe installierte, um der Gesamtleistung und Zusammenarbeit einer ungeheuren Anzahl von Menschen Ausdruck zu verleihen, die es ermöglichten, dass dieser neue Superzug auf dem deutschen Schienennetz Einzug halten konnte. Eine Tafel neben der Skulptur zeigt alle maßgeblich beteiligen Firmen auf, die dazu beigetragen haben, dass aus einer Vision ein Zug entstand, wie es ihn zuvor noch nicht in Deutschland gab.

„Miteinander <> Mensch / ICE“ weiterlesen

Das Denkmal „09. NOV.1989“

Aus der Phantasiereise zum Bauwerk „Schritt nach vorn“ in der Zukunft, brachte Peter die reine Form, die sich nur noch auf das Wesentliche der Körpersprache bezieht, mit in die Gegenwart, in der gerade ein politisches Weltereignis stattfand; der Fall der Mauer zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik und er in seiner Geburtsstadt Hof mittendrin. Er sah die Züge ankommen und von einem Tag auf den anderen waren in der Stadt doppelt so viele Menschen, wie zuvor. Er spürte die Begeisterung und Freude der Menschen, denen es gelungen war sich zu befreien. Tief berührt von den emotionalen Begegnungen, denen er am Rande und dennoch gefühlsmäßig stark beteiligt beiwohnte, entwickelte er eine weitere Form, der die Körperhaltung eines aus- und aufbrechenden Menschen zugrunde lag, der sich durch Einsatz und Heldenmut von seinen Grenzen befreite.

„Das Denkmal „09. NOV.1989““ weiterlesen

Das Bauwerk „Schritt nach vorn“

Die Skulptur VORBILD MENSCH war für Peter noch etwas sehr persönliches. Als aus den Regalböden der Skulptur VORBILD MENSCH, in seiner Phantasie die Etagen des Bauwerks SCHRITT NACH VORN entstanden waren, wurde aus dem kleinen, individuellen Vorwärtsstreben etwas, das ein globales Ausmaß annimmt. Unabhängig von Herkunft und Kultur, wird für die Menschen ein sichtbares, dauerhaftes Zeichen des SCHRITT NACH VORN in die Welt hinausgetragen. Er sah Menschen in dieses Bauwerk gehen, das sie selbst als Vorbild hatte. Das wäre, als würden sie sich selbst betreten und in sich die Lösung für jede nur denkbare Aufgabe finden, indem sie einen Schritt darauf zugehen. Es wurde ihm klar, dass es nicht die persönlichen Gegenstände sind, die der Mensch in das Regal legt, die den SCHRITT NACH VORN persönlich werden lassen, sondern die Form an sich strahlt die Energie eines SCHRITT NACH VORN aus, den wir immer auf die eigene Situation beziehen können, indem wir uns die Frage stellen: „Wo komme ich her und wo will ich hin?“ So leitet der SCHRITT NACH VORN immer eine Bewegung ein, begründet den Moment für einen Fortschritt und bildet die Grundlage für eine Entwicklung die einsetzt.

„Das Bauwerk „Schritt nach vorn““ weiterlesen